- Window-Technik
- Window-Technik['wɪndəʊ-, englisch], Fenstertechnik, Datenverarbeitung: Verfahren der Bildschirmverwaltung, das es erlaubt, die Bildschirmfläche in mehrere als Fenster (englisch windows) bezeichnete Bereiche aufzuteilen, die unabhängig voneinander gleichzeitig unterschiedliche Informationen (z. B. die Ausgaben mehrerer Programme) wiedergeben können. Bei Mehrprogrammbetrieb können in den Fenstern mehrere Programme parallel ablaufen. Die Fenster können vom Benutzer, in der Regel mithilfe einer Maus, bei Bedarf geöffnet, im Dialog verändert (verschoben, vergrößert oder verkleinert) sowie geschlossen werden; bei grafischen Benutzeroberflächen erscheinen die Fenster beim Schließen auf dem Bildschirm als Symbole (Icons). Innerhalb eines Fensters kann so gearbeitet werden wie üblicherweise auf dem gesamten Bildschirm. Im Wesentlichen unterscheidet man Anwendungsfenster (wie Texteditor), Hilfefenster (hier erscheinen Informationen zu gewünschten Hilfethemen, z. B. bei der Textverarbeitung über das Formatieren eines Textes) und Dienstfenster (zur Inanspruchnahme von Dienstprogrammen, z. B. Uhr, Taschenrechner).
Universal-Lexikon. 2012.